Pflegetipps

 

Alle Pflegetipps sowie Rezepte und die Anleitung zum Einbraten Ihrer Pfanne erhalten Sie zusätzlich zu Ihrer Bestellung schriftlich. Desweiteren beraten wir Sie gerne und kompetent.


Einbraten

Vor dem Erstgebrauch bitten wir Sie folgendes zu beachten:

  • Unsere Pfannen und Bräter sind mit einem Transportschutz gegen Korrosion versehen, der vor dem ersten Gebrauch ausgebraten werden muss.
     
  • Erst- bzw. Grundreinigung:
    Bestreuen Sie dazu den Boden mit Salz, geben Sie etwas Speiseöl hinzu und erwärmen die Pfanne oder den Bräter leicht, sodass Sie sie anschließend sanft mit Papierküchentüchern ausreiben können, ohne sich die Hand zu verbrennen. Mit den gleichen Tüchern reiben Sie bitte auch die Außenseite ab. Und anchließend die Pfanne mit einem sauberen Küchenpapier trockenreiben.
     
  • Der Lukullus Pfannenbräter benötigt - bedingt durch seinen höheren Rand - noch etwas mehr Vorbereitung: Nach dem sanften Ausreiben mit Salz und Öl (Grundreinigung) sollte er ca. 5 Minuten bei höchster Hitze in den Backofen gestellt werden. Danach den Pfannenbräter mit Topflappen herausnehmen und mit einem mit Speiseöl getränkten Küchenpapier innen und außen, besonders auch an den Griffen, einreiben. Diesen Vorgang wiederholen Sie bitte 5-6 Mal oder öfter. Dieses Öleinbrennen ist bei Eisengeschirren am Anfang immer notwendig und zwangsläufig auch mit Qualm verbunden.


Nun sind Ihre Ferrodur Küchengeräte einsatzbereit! Und das für mehr als ein ganzes Leben lang.


Bedienung

Bedienen Sie unsere geschmiedeten Eisenpfannen und schmiedeeisernen Bräter großzügig mit Öl, insbesondere am Anfang. Sie können beruhigt sein, das Öl wird nur in geringer Menge vom Bratgut aufgenommen. Das verbliebene Öl wird von unserem Material angezogen und zum Teil auch gebunden; der Rest bleibt in der Pfanne zurück.


Wichtig

Nicht hoch anheizen, die halbe Hitze ist für den Anfang genug. Danach kann die Temperatur je nach Bratgut noch gemindert werden. Weil unsere Eisengeschirre jede Wärme sofort annehmen und speichern, ist die halbe Hitze oftmals noch zuviel.


Achtung bei Ceran-Kochfeldern

Bei Benutzung eines Ceran-Kochfeldes ist unbedingt darauf zu achten, dass die Hitzezufuhr etwa um die Hälfte zu reduzieren ist. Vorheizen ist nicht nötig. Außerdem darf der Bodendurchmesser der Pfanne bzw. des Bräters nur geringfügig größer als das Kochfeld sein. Bei Nichtbeachtung erfolgt keine Gewährleistung! Was jedoch nicht heißt, dass unsere Pfannen entsorgt werden müssen. Bei jeglicher Falschbehandlung sind wir bereit, Ihnen Lösungen aufzuzeigen, denn unser Material ist unverwüstlich und immer wieder reparabel.


Reinigung

Zum sanften Reinigen immer Öl in die noch warme Pfanne geben. Das Öl löst leichtere Verkrustungen und vermittelt dem Pfannenmaterial gleichzeitig Rückfettung und Pflege. Hartnäckige Verkrustungen, entstanden durch chemische Rückstände aus dem Bratgut, lösen Sie in der noch warmen Pfanne durch Ausreiben mit Salz, Öl und Ihrem Pfannenwender. Anschließend mit Küchenpapier auswischen.

Am Anfang empfiehlt es sich, mehrmals Gerichte mit rohen Kartoffeln zuzubereiten. Die Salzreinigung - ohne Wasser - dient als Scheuersand-Ersatz und ist nur in Ausnahmefällen notwendig.

Ein Abspülen mit klarem Wasser ist allenfalls nach dem Anrichten von Soßen erforderlich. Danach die Pfanne bitte wieder sofort wärmen und einölen. Unser Material und die große Hitze garantieren Hygiene und lassen keine Geschmacksübertragung zu.


Sonstiges

Arbeiten Sie in Eisengeschirren niemals mit Kunststoffwendern oder Plastik, da der Kunststoff durch die große Hitze sofort schmilzt und die Poren verklebt. Holz ist ebenfalls nicht günstig, da es relativ stumpf ist. Ideal für die Pfanne von Anne und den Lukullus Pfannenbräter ist unser Profiwender (derzeit leider nicht verfügbar). Ebenso eignen sich Edelstahlwender oder Pfannenmesser.


Wichtige Zusatz-Informationen

  • Wichtig ist, dass Sie in unserem Lukullus-Pfannenbräter oder in der Pfanne von Anne keine sauren Speisen zubereiten, wie z.B. Sauerkraut, Tomatensauce, Sauerbraten, Rhabarber, Pflaumenmus oder Ähnliches.
     
  • Gemüse in Öl braten - wie in einem Original-Wok – oder Schupfnudel mit Sauerkraut in Öl braten ist nach der Einbratzeit möglich.
     
  • Ein Ablöschen mit Wein oder ein Verfeinern mit Essig, Zitrone oder Tomatenmark ist dann auch kurzfristig zum Ende der Bratzeit machbar.
     
  • Jedoch keinesfalls Bratgut in Eisengeschirren oder anderen metallischen Gefäßen aufbewahren. Nur Emaille, Porzellan, Ton und Glas sind dafür geeignet und auch zum Kochen empfehlenswert.
     
  • Reinigen Sie unsere geschmiedeten Pfannen und Eisenbräter nur mit Speiseöl oder klarem Wasser, ohne Zugabe von Spülmittel oder sonstigen chemischen Reinigungsmitteln (lediglich Soda ist erlaubt).

 

Gönnen Sie sich die Freude, gemeinsam mit der Familie oder Freunden aus der "Pfanne von Anne" zu essen.

 

Und nun wünsche ich Ihnen guten Appetit,

Ihre Anne Gaydoul